Parkinson-Krankheit

Parkinsonsche Krankheit

Parkinsonsche Krankheit

Dies ist der erste von mehreren Artikeln, die ich über die Parkinson-Krankheit (PD) schreiben werde, und stellt eine allgemeine Einführung dar. Ich werde die verschiedenen Themen, über die ich in diesem Artikel schreibe, in zukünftigen Artikeln vertiefen.

Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurologische Erkrankung, von der weltweit Millionen von Menschen betroffen sind, nämlich 4,4 Fälle pro 100 000 Menschen pro Jahr. Dies entspricht über 200 Norwegern pro Jahr. Das Durchschnittsalter derjenigen, bei denen Morbus Parkinson diagnostiziert wird, liegt bei etwa 60 Jahren, aber bis zu 10 % der Betroffenen sind unter 50 Jahre alt. Nach Angaben des Norwegischen Instituts für öffentliche Gesundheit gab es im Jahr 2020 in Norwegen 18.000 Menschen mit Morbus Parkinson, und es wird erwartet, dass diese Zahl bis 2040 auf 25.000 ansteigen wird.

Die Parkinson-Krankheit ist gekennzeichnet durch den Abbau bestimmter Teile des Gehirns, die Dopamin produzieren, der Substantia nigra in den Basalganglien, die für eine Reihe von Hirnfunktionen wichtig sind. Dazu gehören die Steuerung von Nervensignalen an die Muskeln zur Kontrolle von Bewegungen und von Signalen an Teile des Gehirns, die für eine gute Wahrnehmung wichtig sind. Wenn die Fähigkeit des Gehirns, Dopamin zu produzieren, reduziert ist, können sowohl motorische als auch nicht-motorische Symptome auftreten. Dazu gehören steife und langsame Bewegungen, Schwierigkeiten, Bewegungen zu initiieren, Zittern, Konzentrationsschwierigkeiten und Müdigkeit.

Morbus Parkinson ist eine fortschreitende Erkrankung, und die Geschwindigkeit der kontinuierlichen Verschlechterung ist von Person zu Person unterschiedlich. Die ersten Symptome können leicht sein und unbemerkt bleiben, aber mit dem Fortschreiten der Krankheit werden die Symptome schwerer und beeinträchtigen die täglichen Aktivitäten. Der Krankheitsverlauf kann sich über Jahrzehnte hinziehen, und es gibt derzeit keine Heilung für Parkinson. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine gut abgestimmte Rehabilitation das negative Fortschreiten der Symptome verlangsamen kann.

Die Ursache von Parkinson ist komplex und multifaktoriell. Obwohl es keine einzelne Ursache für Morbus Parkinson gibt, geht man davon aus, dass eine Kombination aus genetischen und umweltbedingten Faktoren zur Entstehung der Krankheit beiträgt.


Abbau der Basalganglien‍

Die Basalganglien sind eine Gruppe von Kernen im Gehirn, die unter anderem eine wichtige Rolle bei der Steuerung von Bewegung und Kognition spielen. Bei Morbus Parkinson führt der Abbau der Dopamin produzierenden Neuronen in der Substantia nigra zu einem Rückgang des Dopaminspiegels in den Basalganglien, wodurch das Gleichgewicht zwischen Aktivierung und Verlangsamung in den Schaltkreisen gestört wird. Dies führt zu einer verstärkten Verlangsamung der Nervensignale aus den Basalganglien, was sich unter anderem in langsamen Bewegungen (Bradykinesie), Steifheit und Zittern äußert.

Diese Bilder zeigen die Unterschiede zwischen einem gesunden Gehirn und einem Gehirn mit Morbus Parkinson. Die Bilder auf der linken Seite zeigen rote Bereiche, die die Aktivität veranschaulichen. Im Morbus-Parkinson-Gehirn ist deutlich weniger Aktivität zu erkennen, insbesondere im Zentrum, wo sich die Basalganglien befinden, aber auch in anderen Bereichen, die weniger aktiv sind. Es ist auch zu erkennen, dass das Morbus-Parkinson-Gehirn in anderen Bereichen eine höhere Aktivität aufweist als das gesunde Gehirn.

Sekundäre Funktionsstörungen des Gehirns‍

Die Degradation der Substantia nigra in den Basalganglien führt auch zu sekundären Hirnfunktionsstörungen, die zur Verschlimmerung der Symptome beitragen und neue Symptome hervorrufen können. Dazu gehören eine gestörte multisensorische Integration und eine gestörte cross-modale Kommunikation, die sowohl motorische als auch nicht-motorische Symptome verursachen. So kann beispielsweise eine gestörte Verarbeitung visueller Eindrücke zu weiteren Problemen beim Gehen und beim Gleichgewicht führen, während eine gestörte Verarbeitung von Geräuschen zu Problemen beim Sprechen und bei der Konzentration führen kann.

Multisensorische Integration ist die Fähigkeit des Gehirns, verschiedene Sinneseindrücke zu sammeln, zu ordnen und zu verarbeiten, einschließlich der Zuordnung und Verarbeitung verschiedener Sinneseindrücke während der Ausübung einer Tätigkeit. Man könnte sagen, dass es die Zusammenarbeit zwischen unseren verschiedenen Sinnen ist.

Unter cross-modaler Kommunikation versteht man die Fähigkeit des Gehirns, verschiedene Sinneseindrücke und Befehle zwischen verschiedenen Teilen des Gehirns gleichzeitig auszutauschen. So müssen beispielsweise Zentren im Gehirn, die für visuelle Eindrücke, Bewegungsinformationen von Gelenken und Muskeln, Bewegungsinformationen vom Gleichgewichtsorgan im Innenohr, Bewegungssignale an die Muskeln und die Wahrnehmung von Berührung und Gehör zuständig sind, interagieren und Informationen austauschen, damit wir reibungslose und koordinierte Bewegungen ausführen können, wenn wir uns anziehen oder essen. Vereinfacht ausgedrückt kann die crossmodale Kommunikation im Gehirn als "Gespräch" zwischen den verschiedenen Teilen des Gehirns beschrieben werden, das uns hilft, unsere Umwelt ganzheitlicher zu verstehen und zu interpretieren, um bewusste und unbewusste Handlungen auszuführen.‍

Um im Alltag mühelos zu funktionieren, sowohl körperlich als auch kognitiv, muss unser Gehirn in der Lage sein, verschiedene Sinneseindrücke gleichzeitig zu sammeln, zu verarbeiten und zu synchronisieren. Gleichzeitig sind die verschiedenen Teile des Gehirns in der Lage, miteinander zu kommunizieren, um eine Handlung zu planen, die Ausführung der Handlung selbst zu beginnen und sie auf dem Weg dorthin fein abzustimmen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Motorische Symptome‍

Zu den motorischen Symptomen der Parkinson-Krankheit gehören Tremor, langsame Bewegungen (Bradykinesie), steife Bewegungen (Rigidität) und Gleichgewichtsstörungen (posturale Instabilität). Der Tremor ist das häufigste und am besten erkennbare Symptom und tritt in der Regel in den Händen auf, kann aber auch jeden anderen Teil des Körpers betreffen. Bradykinesie bezieht sich auf langsame Bewegungen, die es schwierig machen können, Aktivitäten zu initiieren und aufrechtzuerhalten. Steifheit bezieht sich auf die Steifheit der Muskeln, die Bewegungen unangenehm machen und den Bewegungsumfang einschränken kann. Haltungsinstabilität bedeutet, dass es schwierig ist, das Gleichgewicht zu halten, und kann das Risiko von Stürzen erhöhen. Die Kombination dieser Symptome kann es sehr schwierig machen, normale Alltagsaufgaben wie Körperpflege, Kochen und Essen zu erledigen.‍‍

Nicht-motorischeSymptome‍

Zu den nicht-motorischen Symptomen der Parkinson-Krankheit gehören Schwierigkeiten bei kognitiven und exekutiven Aufgaben sowie Müdigkeit.

Zu den kognitiven Störungen gehören Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit und der exekutiven Funktionen. Dies kann dazu führen, dass es deutlich schwieriger ist, Aufgaben bei der Arbeit zu verfolgen und sich darauf zu konzentrieren, Gesprächen zu folgen und in Sitzungen Details aufzunehmen, sowie Schwierigkeiten bei der Planung und Organisation von Aufgaben oder Veranstaltungen.

Müdigkeit ist ein häufiges nicht-motorisches Symptom der Parkinson-Krankheit und kann sich erheblich auf die Lebensqualität auswirken. Sie wird oft als ein überwältigendes Gefühl der Erschöpfung beschrieben, das sich auch durch Ruhe nicht bessert. Die Müdigkeit kann durch eine Kombination verschiedener Faktoren verursacht werden, darunter Schlafstörungen, Depressionen und Nebenwirkungen von Medikamenten. Die neurowissenschaftliche Forschung zeigt jedoch auch, dass eine gestörte multisensorische Integration und eine gestörte intermodale Kommunikation das Gehirn bei einfachen Aufgaben überfordern und einen wesentlichen Beitrag zur Müdigkeit leisten können.‍‍

‍Behandlung‍

Obwohl die Parkinson-Krankheit derzeit nicht heilbar ist, gibt es eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten, um die Symptome der Krankheit zu lindern. Dazu gehören medikamentöse Behandlung, chirurgische Eingriffe und Rehabilitation. Welche Behandlungsmethoden zum Einsatz kommen, hängt häufig von der Schwere der Symptome, dem Ansprechen auf die anfängliche oder laufende Behandlung und dem Fortschreiten der Krankheit ab. Unabhängig davon, welche medikamentöse oder chirurgische Behandlung eingesetzt wird, hat sich gezeigt, dass eine gut abgestimmte Rehabilitation die Symptome verbessern und das negative Fortschreiten der Symptome bei Menschen mit Morbus Parkinson verlangsamen kann. Dies gilt sowohl für die motorischen als auch für die nicht-motorischen Symptome.

Bleiben Sie dran für die nächsten Beiträge über die Parkinson-Krankheit. Ich werde mich eingehender mit den Vorgängen im Gehirn bei der Parkinson-Krankheit befassen und erläutern, wie eine maßgeschneiderte Rehabilitation zur Verbesserung der Symptome beitragen kann.


Brain Camp verfügt über langjährige und umfassende Erfahrung bei der Untersuchung und Anpassung der neurologischen Rehabilitation für Menschen mit Parkinson-Krankheit. Lesen Sie über unseren über unseren Ansatz oder mehr über unser Rehabilitationsprogramm.



Referenzliste:
1. Barbe MT, Tonder L, Krack P. Deep brain stimulation for movement disorders: a promising tool for unraveling the mystery of the basal ganglia. Front Integr Neurosci. 2014; 8:73.
2. Baumann CR, Held U, Valko PO. Bewegungsstörungen und Schlaf-Wach-Störungen: eine systematische Übersicht. J Neurol. 2020;267(5):1369-1386.doi:10.1007/s00415-019-09634-y
3. Cerasa A, Morelli M, Augimeri A, et al. Kompensationsmechanismen bei der Parkinsonschen Krankheit: Eine systematische Übersicht und Meta-Analyse. Neurosci Biobehav Rev. 2020;108:496-505.doi:10.1016/j.neubiorev.2019.11.014
4. Dalaker TO, Zivadinov R, Beyer MK. Hirnstrukturveränderungen bei Morbus Parkinson mit leichter kognitiver Beeinträchtigung und Demenz: eine systematische Übersicht. J Neurol. 2021;268(1):1-11.doi:10.1007/s00415-020-10147-4
5. De Pablo-Fernandez, E., Lees, A. J., & Holton, J. L. (2021). Die Pathologie der Parkinson-Krankheit: von der Zelle bis zur Klinik. Journal of Neurology, Neurosurgery &Psychiatry, 92(2), 201-213.
6. Deuschl, G., & Schade-Brittinger, C. (2020). Morbus Parkinson: Diagnose und Differentialdiagnose. DeutschesÄrzteblatt International, 117(50), 844.
7. Espay, A.J., Lang,A.E. & Parkinson's Disease Foundation P4 Group (2020). Commonmisconceptions about Parkinson's disease. Lancet Neurology, 19(4), 290-299.doi: 10.1016/S1474-4422(19)30396-8
8. Fabbri, M., Guedes, L.C., Coelho, M., et al. (2020). Kognitive und neuropsychiatrische Merkmale der Parkinson-Krankheit. Expert Review of Neurotherapeutics, 20(8),835-853. doi: 10.1080/14737175.2020.1806904
9. FasanoA, Canning CG, Hausdorff JM, et al. Falls in Parkinson's disease: a complex andevolving picture. MovDisord. 2017;32(11):1524-1536.
10.Gao Y, Wang Y, Guo Y, etal. Theclinical features and mechanisms of Parkinson's disease: a review of recentresearch. Biomed Pharmacother. 2021;133:110972.doi:10.1016/j.biopha.2020.110972
11.Goldman JG, Litvan I. Leichte kognitive Beeinträchtigung bei der Parkinsonschen Krankheit. Minerva Med. 2011;102(6):441-459.
12.Hirsch EC, Jenner P, Przedborski S.Pathogenese der Parkinson-Krankheit. Mov Disord. 2013;28(1):24-30.
13.Huang, Y., &Halliday, G. M. (2020). Progress and perspectives on genetic research inParkinson's disease. Neural Regeneration Research,15(6), 1006.
14. Jankovic J, Poewe W. Therapien bei der Parkinson-Krankheit. Curr Opin Neurol. 2012;25(4):433-447.
15.Kalia, L. V., &Lang, A. E. (2015). Parkinson's Disease. The Lancet, 386(9996), 896-912.
16.Karakis I, MontenegroJD, Peña-Gómez C, et al. Multisensory Integration and Parkinson's Disease: ASystematic Review of the Evidence. ArchClin Neuropsychol. 2020;35(1):1-16. doi:10.1093/arclin/acz040
17. Kim SH, Kim J, Lee YJ, et al. Fatigue in Parkinson's disease: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Mov Disord. 2020;35(8):1386-1395. doi:10.1002/mds.28119
18.Kluger BM, Fox S, Timmons S, et al. The Characterisation of Fatigue inParkinson's Disease. Parkinson's Dis. 2016; 2016:4592480.
19.Kordower JH, OlanowCW, Dodiya HB, et al. Disease duration and the integrity of the nigrostriatal system in Parkinson's disease. Brain.2021;144(2):596-612. doi:10.1093/brain/awaa430
20.Lee J, Kim J, Kim Y,Kim H, Jeon B. Clinical phenotype and progression of Parkinson's disease inKorean population-based cohort. Parkinsonism Relat Disord. 2020;79:58-63.doi:10.1016/j.parkreldis.2020.07.031
21.Liu H, Zhang X, Yan J,et al. Beeinträchtigte sensorische Integration beeinflusst Gleichgewichtskontrolle und Haltungsstabilität bei Patienten mit Parkinson-Krankheit: A systematic review and meta-analysis. Front Neurol.2020;11:542858. doi:10.3389/fneur.2020.542858
22. Lorrain D, Tang-WaiDF, McDonald C, Lang AE. Cognitive impairment in Parkinson's disease: a review of recent studies. Curr Opin Neurol.2021;34(4):514-519. doi:10.1097/WCO.0000000000000927
23.Obeso, J.A., Rodriguez-Oroz, M.C., Stamelou,M., et al. (2020).The expanding universe of disorders of the basal ganglia. Lancet Neurology, 19(5), 399-408. doi:10.1016/S1474-4422(20)30040-9
24. Poewe, W., Seppi, K., Tanner, C.M., et al. (2020). Parkinson Disease. Nature Reviews DiseasePrimers, 6(1), 65. doi: 10.1038/s41572-020-0209-3
25.Steffen, T., Seney,M.L., Neligan, A., et al. (2020). Multisensorische Integration bei der Parkinson-Krankheit: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Movement Disorders, 35(11), 1941-1951. doi:10.1002/mds.28273
26. Thanvi BR, Lo TC. Motorische Langzeitkomplikationen von Levodopa: klinische Merkmale, Mechanismen und Behandlungsstrategien. Postgrad Med J. 2007;83(980):305-312.
27. Marsili, L., Rizzo, G., Colosimo, C., & Calandra-Buonaura, G. (2021). Non-motor symptoms inParkinson's disease: prevalence, pathophysiology and management. Expert Review of Neurotherapeutics, 21(2),131-145.
28. Munhoz, R. P., Espay, A. J., Morgante, F., et al. (2022). Therapeutische Fortschritte bei der Parkinson-Krankheit. Movement Disorders, 37(1), 25-44. doi:10.1002/mds.28454
29. Norwegisches Institut für öffentliche Gesundheit (2020). Parkinson-Krankheit (auf Norwegisch). Zugriff am 24. September 2021. https://www.fhi.no/nettpub/hin/psykisk-helse/parkinsons-sykdom/
30.Obeso JA, Rodriguez-Oroz MC, Goetz CG, MarinC, Kordower JH, Rodriguez M. Missing pieces in the Parkinson's disease puzzle.Nat Med. 2020;26(3):353-361. doi:10.1038/s41591-020-0788-8
31.Obeso, J. A., Rodriguez-Oroz, M. C., Goetz,C. G., Marin, C., Kordower, J. H., Rodriguez, M., ... & DeLong, M. R.(2010). Fehlende Teile im Puzzle der Parkinson-Krankheit. Nature Medicine, 16(6), 653-661.
32.Ponsen, M.M., Stam,C.J., Bosboom, J.L.W., et al. (2021). Brain network topology and the development ofcognitive and motor symptoms in Parkinson's disease. Parkinsonism & Related Disorders, 83,111-116. doi: 10.1016/j.parkreldis.2021.06.027
33. Postuma, R. B., Berg, D., Stern, M., Poewe, W., Olanow, C. W., Oertel, W., ... & MDS clinicaldiagnostic criteria for Parkinson's disease. Movement Disorders, 30(12), 1591-1601.
34.Sharma, S., Moon, C.S., Khundrakpam, B.S., etal. (2021).Alterations in white matter network topology in Parkinson's disease with mildcognitive impairment. Journal of Neurology, 268(6),1986-1996. doi: 10.1007/s00415-020-10153-9
35. Surmeier, D. J., Obeso, J. A., & Halliday, G. M. (2017). Parkinson's disease is not simply aprion disorder. Journal of Neuroscience, 37(41),9799-9807.
36.Tysnes, O.B. & Storstein, A. (2017). Epidemiology ofParkinson's Disease. Journal of Neural Transmission, 124(8), 901-905. doi:10.1007/s00702-017-1686-y
37. van Rooden SM, Heiser WJ, Kok JN, et al. The basal ganglia: Gezielte Auswahl und Hemmung konkurrierender motorischer Programme. Prog Neurobiol. 2010;90(3):354-371
38.Videnovic A. Behandlung von Schlafstörungen bei der Parkinsonschen Krankheit. Mov Disord. 2017;32(5):659-668.
39.Zis, P., &Martinez-Martin, P. (2021). Nicht-motorische Symptome der Parkinson-Krankheit. Journal of Neural Transmission, 128(5),547-550.
40. Zuurmond, L., Heimans, J.J., Skogseid, I.M., et al. (2020). Multidisziplinäre Betreuung von Patienten mit Morbus Parkinson. LancetNeurology, 19(1), 66-68. doi: 10.1016/S1474-4422(19)30402-0
Kim Tore Johansen
30. März 2023

Kontakt

Füllen Sie das Kontaktformular aus oder kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail.






Besuchsadresse: Brain Camp Vestre Strandgate 42 5. Stock 4612 Kristiansand Norwegen

kontakt@brain-camp.no
Wir danken Ihnen! Ihre Anfrage ist eingegangen.
Oisann! Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.