Parkinsonsche Krankheit
Dies ist der erste von mehreren Artikeln, die ich über die Parkinson-Krankheit (PD) schreiben werde, und stellt eine allgemeine Einführung dar. Ich werde die verschiedenen Themen, über die ich in diesem Artikel schreibe, in zukünftigen Artikeln vertiefen.
Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurologische Erkrankung, von der weltweit Millionen von Menschen betroffen sind, nämlich 4,4 Fälle pro 100 000 Menschen pro Jahr. Dies entspricht über 200 Norwegern pro Jahr. Das Durchschnittsalter derjenigen, bei denen Morbus Parkinson diagnostiziert wird, liegt bei etwa 60 Jahren, aber bis zu 10 % der Betroffenen sind unter 50 Jahre alt. Nach Angaben des Norwegischen Instituts für öffentliche Gesundheit gab es im Jahr 2020 in Norwegen 18.000 Menschen mit Morbus Parkinson, und es wird erwartet, dass diese Zahl bis 2040 auf 25.000 ansteigen wird.
Die Parkinson-Krankheit ist gekennzeichnet durch den Abbau bestimmter Teile des Gehirns, die Dopamin produzieren, der Substantia nigra in den Basalganglien, die für eine Reihe von Hirnfunktionen wichtig sind. Dazu gehören die Steuerung von Nervensignalen an die Muskeln zur Kontrolle von Bewegungen und von Signalen an Teile des Gehirns, die für eine gute Wahrnehmung wichtig sind. Wenn die Fähigkeit des Gehirns, Dopamin zu produzieren, reduziert ist, können sowohl motorische als auch nicht-motorische Symptome auftreten. Dazu gehören steife und langsame Bewegungen, Schwierigkeiten, Bewegungen zu initiieren, Zittern, Konzentrationsschwierigkeiten und Müdigkeit.
Morbus Parkinson ist eine fortschreitende Erkrankung, und die Geschwindigkeit der kontinuierlichen Verschlechterung ist von Person zu Person unterschiedlich. Die ersten Symptome können leicht sein und unbemerkt bleiben, aber mit dem Fortschreiten der Krankheit werden die Symptome schwerer und beeinträchtigen die täglichen Aktivitäten. Der Krankheitsverlauf kann sich über Jahrzehnte hinziehen, und es gibt derzeit keine Heilung für Parkinson. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine gut abgestimmte Rehabilitation das negative Fortschreiten der Symptome verlangsamen kann.
Die Ursache von Parkinson ist komplex und multifaktoriell. Obwohl es keine einzelne Ursache für Morbus Parkinson gibt, geht man davon aus, dass eine Kombination aus genetischen und umweltbedingten Faktoren zur Entstehung der Krankheit beiträgt.
Abbau der Basalganglien
Die Basalganglien sind eine Gruppe von Kernen im Gehirn, die unter anderem eine wichtige Rolle bei der Steuerung von Bewegung und Kognition spielen. Bei Morbus Parkinson führt der Abbau der Dopamin produzierenden Neuronen in der Substantia nigra zu einem Rückgang des Dopaminspiegels in den Basalganglien, wodurch das Gleichgewicht zwischen Aktivierung und Verlangsamung in den Schaltkreisen gestört wird. Dies führt zu einer verstärkten Verlangsamung der Nervensignale aus den Basalganglien, was sich unter anderem in langsamen Bewegungen (Bradykinesie), Steifheit und Zittern äußert.
Sekundäre Funktionsstörungen des Gehirns
Die Degradation der Substantia nigra in den Basalganglien führt auch zu sekundären Hirnfunktionsstörungen, die zur Verschlimmerung der Symptome beitragen und neue Symptome hervorrufen können. Dazu gehören eine gestörte multisensorische Integration und eine gestörte cross-modale Kommunikation, die sowohl motorische als auch nicht-motorische Symptome verursachen. So kann beispielsweise eine gestörte Verarbeitung visueller Eindrücke zu weiteren Problemen beim Gehen und beim Gleichgewicht führen, während eine gestörte Verarbeitung von Geräuschen zu Problemen beim Sprechen und bei der Konzentration führen kann.
Multisensorische Integration ist die Fähigkeit des Gehirns, verschiedene Sinneseindrücke zu sammeln, zu ordnen und zu verarbeiten, einschließlich der Zuordnung und Verarbeitung verschiedener Sinneseindrücke während der Ausübung einer Tätigkeit. Man könnte sagen, dass es die Zusammenarbeit zwischen unseren verschiedenen Sinnen ist.
Unter cross-modaler Kommunikation versteht man die Fähigkeit des Gehirns, verschiedene Sinneseindrücke und Befehle zwischen verschiedenen Teilen des Gehirns gleichzeitig auszutauschen. So müssen beispielsweise Zentren im Gehirn, die für visuelle Eindrücke, Bewegungsinformationen von Gelenken und Muskeln, Bewegungsinformationen vom Gleichgewichtsorgan im Innenohr, Bewegungssignale an die Muskeln und die Wahrnehmung von Berührung und Gehör zuständig sind, interagieren und Informationen austauschen, damit wir reibungslose und koordinierte Bewegungen ausführen können, wenn wir uns anziehen oder essen. Vereinfacht ausgedrückt kann die crossmodale Kommunikation im Gehirn als "Gespräch" zwischen den verschiedenen Teilen des Gehirns beschrieben werden, das uns hilft, unsere Umwelt ganzheitlicher zu verstehen und zu interpretieren, um bewusste und unbewusste Handlungen auszuführen.
Motorische Symptome
Zu den motorischen Symptomen der Parkinson-Krankheit gehören Tremor, langsame Bewegungen (Bradykinesie), steife Bewegungen (Rigidität) und Gleichgewichtsstörungen (posturale Instabilität). Der Tremor ist das häufigste und am besten erkennbare Symptom und tritt in der Regel in den Händen auf, kann aber auch jeden anderen Teil des Körpers betreffen. Bradykinesie bezieht sich auf langsame Bewegungen, die es schwierig machen können, Aktivitäten zu initiieren und aufrechtzuerhalten. Steifheit bezieht sich auf die Steifheit der Muskeln, die Bewegungen unangenehm machen und den Bewegungsumfang einschränken kann. Haltungsinstabilität bedeutet, dass es schwierig ist, das Gleichgewicht zu halten, und kann das Risiko von Stürzen erhöhen. Die Kombination dieser Symptome kann es sehr schwierig machen, normale Alltagsaufgaben wie Körperpflege, Kochen und Essen zu erledigen.
Nicht-motorischeSymptome
Zu den nicht-motorischen Symptomen der Parkinson-Krankheit gehören Schwierigkeiten bei kognitiven und exekutiven Aufgaben sowie Müdigkeit.
Zu den kognitiven Störungen gehören Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit und der exekutiven Funktionen. Dies kann dazu führen, dass es deutlich schwieriger ist, Aufgaben bei der Arbeit zu verfolgen und sich darauf zu konzentrieren, Gesprächen zu folgen und in Sitzungen Details aufzunehmen, sowie Schwierigkeiten bei der Planung und Organisation von Aufgaben oder Veranstaltungen.
Müdigkeit ist ein häufiges nicht-motorisches Symptom der Parkinson-Krankheit und kann sich erheblich auf die Lebensqualität auswirken. Sie wird oft als ein überwältigendes Gefühl der Erschöpfung beschrieben, das sich auch durch Ruhe nicht bessert. Die Müdigkeit kann durch eine Kombination verschiedener Faktoren verursacht werden, darunter Schlafstörungen, Depressionen und Nebenwirkungen von Medikamenten. Die neurowissenschaftliche Forschung zeigt jedoch auch, dass eine gestörte multisensorische Integration und eine gestörte intermodale Kommunikation das Gehirn bei einfachen Aufgaben überfordern und einen wesentlichen Beitrag zur Müdigkeit leisten können.
Behandlung
Obwohl die Parkinson-Krankheit derzeit nicht heilbar ist, gibt es eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten, um die Symptome der Krankheit zu lindern. Dazu gehören medikamentöse Behandlung, chirurgische Eingriffe und Rehabilitation. Welche Behandlungsmethoden zum Einsatz kommen, hängt häufig von der Schwere der Symptome, dem Ansprechen auf die anfängliche oder laufende Behandlung und dem Fortschreiten der Krankheit ab. Unabhängig davon, welche medikamentöse oder chirurgische Behandlung eingesetzt wird, hat sich gezeigt, dass eine gut abgestimmte Rehabilitation die Symptome verbessern und das negative Fortschreiten der Symptome bei Menschen mit Morbus Parkinson verlangsamen kann. Dies gilt sowohl für die motorischen als auch für die nicht-motorischen Symptome.
Bleiben Sie dran für die nächsten Beiträge über die Parkinson-Krankheit. Ich werde mich eingehender mit den Vorgängen im Gehirn bei der Parkinson-Krankheit befassen und erläutern, wie eine maßgeschneiderte Rehabilitation zur Verbesserung der Symptome beitragen kann.
Brain Camp verfügt über langjährige und umfassende Erfahrung bei der Untersuchung und Anpassung der neurologischen Rehabilitation für Menschen mit Parkinson-Krankheit. Lesen Sie über unseren über unseren Ansatz oder mehr über unser Rehabilitationsprogramm.