Chronisches Erschütterungssyndrom

Gehirnerschütterung bei Kindern und Jugendlichen

Gehirnerschütterung bei Kindern und Jugendlichen

Gehirnerschütterungen, eine Form leichter traumatischer Hirnverletzungen, stellen eine erhebliche Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Diese Verletzungen entstehen durch direkte oder indirekte Krafteinwirkung auf den Kopf und führen zu einer Störung der normalen Gehirnfunktion. Gehirnerschütterungen gelten zunehmend als häufige Verletzung bei Kindern und Jugendlichen, insbesondere bei Sport- und Freizeitaktivitäten. Laut Fried et al. (2022) ist das persistierende chronische Gehirnerschütterungssyndrom (PCS) – gekennzeichnet durch Symptome, die über die erwartete Erholungszeit hinaus anhalten – bei Kindern nach einer Gehirnerschütterung sowohl weit verbreitet als auch unterdiagnostiziert. Sie betonen, dass bei einer erheblichen Anzahl von Kindern mit leichten traumatischen Hirnverletzungen über mehrere Monate hinweg Symptome auftreten, die möglicherweise ihre kognitive, körperliche und emotionale Entwicklung beeinträchtigen können. Ledoux et al. (2024) betonen auch das breite Spektrum von Gehirnerschütterungsfällen, darunter sowohl sportbezogene als auch nichtsportbezogene Ereignisse bei Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren. Die Herausforderung der frühzeitigen Erkennung und Intervention bei PCS unterstreicht den dringenden Bedarf an besseren Diagnoseinstrumenten und einem stärkeren Bewusstsein bei Pflegekräften und medizinischem Fachpersonal.

 

Gehirnerschütterung und ihre Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung

Eine Gehirnerschütterung beinhaltet komplexe neurobiologische Prozesse, einschließlich Stoffwechsel-, Struktur- und Funktionsstörungen. Kaila N. Parker et al. (2021) erläutern, wie traumatische Verletzungen des sich entwickelnden Gehirns, insbesondere in Kombination mit frühem Lebensstress, neurologische Anfälligkeiten verschlimmern. Eine Gehirnerschütterung führt zu einer Dehnung der Nervenfasern und zu mikrostrukturellen Schäden, die zu Störungen der neuronalen Kommunikation führen. Dies löst eine Kaskade von Stoffwechselstörungen aus, einschließlich einer Energiekrise, bei der Angebot und Nachfrage nach Glukose im Gehirn aus dem Gleichgewicht geraten. Diese Art von Störung kann für Kinder und Jugendliche besonders schädlich sein, wenn sie sich in wichtigen Entwicklungsstadien befinden.

Störungen in neuronalen Schaltkreisen, die exekutive Funktionen, das Gedächtnis und die sensorische Integration unterstützen, können langfristige Folgen haben. Die Wechselwirkung zwischen den Mechanismen der Verletzung nach einer Gehirnerschütterung und der multisensorischen Verarbeitung wurde von Sarno et al. untersucht. (2009). Ihre Studie zeigte, dass traumatische Hirnverletzungen die Integration sensorischer Eingaben (z. B. Sehen, Berühren und Hören) stören und die Reaktionszeit sowie die gesamte sensomotorische Koordination beeinträchtigen. Bei Kindern und Jugendlichen können solche Beeinträchtigungen die schulischen Leistungen, soziale Interaktionen und körperliche Aktivitäten beeinträchtigen, was die Notwendigkeit von Interventionen unterstreicht, die auf diese Herausforderungen abzielen.

Symptome eines chronischen Gehirnerschütterungssyndroms

Das chronische Gehirnerschütterungssyndrom bei Kindern und Jugendlichen äußert sich durch eine Reihe kognitiver, körperlicher und emotionaler Symptome. Fried et al. (2022) kategorisieren diese Symptome in drei Hauptgruppen:

  • Somatisch (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel und Müdigkeit).
  • Kognitiv (z. B. Gedächtnis- und Konzentrationsschwierigkeiten).
  • Emotional (z. B. Reizbarkeit, Depression und Angst).

Ledoux et al. (2024) stellen fest, dass die Genesungsverläufe bei diesen Symptomen variieren, wobei es bei einigen Kindern innerhalb von Wochen zu einer Besserung kommt, während bei anderen langanhaltende Auswirkungen auftreten. Aufgrund der unterschiedlichen Symptome und Erholungszeiten müssen Diagnose und Behandlung individuell angepasst werden.

Maßgeschneiderte neurologische Rehabilitation

Es hat sich gezeigt, dass eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit PCS zugeschnittene Rehabilitation das Risiko langfristiger Folgen verringert. Carrick et al. (2015) verweisen auf die Wirksamkeit einer individuellen und innovativen Behandlung, die Gehirn- und Gleichgewichtsrehabilitation kombiniert. Obwohl sich ihre Studie auf Kriegsveteranen mit PTBS konzentrierte, sind die Prinzipien der adaptiven neurologischen Rehabilitation für Kinder sehr relevant.

Gezielte Therapien zur Behandlung von Gleichgewichtsstörungen, Gleichgewichtsproblemen und kognitiven Herausforderungen können die Genesung beschleunigen und die Lebensqualität verbessern. Durch die Integration der Erkenntnisse von Sarno et al. (2009) sollten Rehabilitationsprogramme auch der multisensorischen Integration Priorität einräumen, um die sensomotorische Koordination wiederherzustellen. Beispielsweise können Übungen, die das Sehen, Fühlen und Hören stimulieren, dazu beitragen, durch eine Gehirnerschütterung gestörte neuronale Verbindungen wiederherzustellen.

Brain Camp ist auf die Erforschung und maßgeschneiderte neurologische Rehabilitation für Menschen jeden Alters spezialisiert, die an einem anhaltenden chronischen Gehirnerschütterungssyndrom leiden. Ziel unserer maßgeschneiderten Rehabilitation ist es unter anderem, dem Gehirn beizubringen, verschiedene Sinneseindrücke besser zu koordinieren und zu verarbeiten, sodass das Gehirn seine Aufgaben leichter und müheloser erledigen kann. Auf diese Weise könnte die Aktivitäts- und Sinneseindruckstoleranz des Patienten schrittweise verbessert werden, bevor die Symptome ausgelöst werden oder sich verschlimmern, so dass man seine Lebensqualität zurückgewinnt und ganz normal am Leben teilnehmen kann.

Rehabilitationsaufenthalte bei uns haben Patienten aus ganz Europa mit chronischem Gehirnerschütterungssyndrom und anderen neurologischen Erkrankungen geholfen.

Kim Tore Johansen
6. Dezember 2024

Kontakt

Füllen Sie das Kontaktformular aus oder kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail.

Besuchsadresse:





Brain Camp Vestre Strandgate 42 5. Stock 4612 Kristiansand Norwegen

kontakt@brain-camp.no
Wir danken Ihnen! Ihre Anfrage ist eingegangen.
Oisann! Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.