Wir behandeln Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Wir bieten Ihnen eine gründliche Untersuchung, moderne Technik und eine individuell abgestimmte Behandlung für eine nachhaltige Genesung.

Schwindelige Frau mit Gleichgewichtsstörungen

Leiden Sie unter Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen?

Leiden Sie schon länger unter Schwindel, Gleichgewichtsstörungen oder Kopfschmerzen, ohne dass Sie ernst genommen werden?
Haben Sie das Gefühl, dass niemand Ihre Probleme versteht oder die Ursache dafür findet?
Haben Sie mehrere Behandlungen ausprobiert, ohne dass es Ihnen besser ging?
Braincamp-Team

„Ich kam mit unangenehmem Schwindel zu Kim Tore Johansen. Ich wurde fünfmal behandelt und bin praktisch wieder völlig gesund . Ich war nicht mehr bei der Arbeit und nach dem ersten Mal waren die Beschwerden viel geringer.“

Abgerufen aus der Ärzteliste

Wie wir Ihnen helfen

Wir bieten eine umfassende und gründliche Abklärung von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen.

1. Zuordnung
2. Behandlung
3. Schulung
4. Nachverfolgung
1. Zuordnung

Es wird eine umfassende und gründliche Untersuchung durchgeführt, um Ihren Zustand zu erfassen und zu verstehen und festzustellen, welche Behandlung Sie benötigen.

2. Behandlung

Nach 2–3 Behandlungssitzungen wird eine erneute Untersuchung mithilfe datenbasierter Tests durchgeführt, um den Fortschritt zu bewerten.

3. Heimtraining

Wenn die erneute Prüfung eine Verbesserung zeigt, erhalten Sie eine ausführliche Schulung zur selbstständigen Durchführung der Übungen für einen bestimmten Zeitraum. Dazu gehören schriftliche und Videoanweisungen zur korrekten Durchführung der Übungen.

4. Nachverfolgung

Wir werden Sie während der Übungsphase zu Hause genau beobachten, bevor Sie zu einem erneuten Test zurückkehren, um festzustellen, ob Sie für die nächste Phase der Rehabilitation bereit sind.

Was macht uns einzigartig?

Brain Camp nutzt fortschrittliche Tiertechnologie
Brain Camp verfolgt einen ganzheitlichen Behandlungsansatz
Brain Camp verfügt über Expertise in komplexen Fällen
Brain Camp bietet moderne, computergesteuerte Behandlung

Häufige Schwindelerkrankungen, die wir behandeln

Umfassende und gründliche Untersuchung

Traumatische Kopfverletzung

Kopfverletzungen, einschließlich Gehirnerschütterungen, können aufgrund einer Schädigung des Vestibularsystems bzw. der Fähigkeit des Gehirns, verschiedene Sinneseindrücke zu verarbeiten und zu koordinieren, dauerhafte Gleichgewichtsstörungen und Schwindelgefühle verursachen.

Mehr lesen

Bei einem Schädel-Hirn-Trauma kann es zu einer Kombination mehrerer der oben genannten Schwindelgefühle kommen. Dazu gehören BPPV infolge des Kopftraumas selbst, vestibuläre Migräne als Stressreaktion infolge der durch das Kopftrauma verursachten Funktionsstörungen des Gehirns sowie Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen infolge des Kopftraumas. Deshalb ist eine umfassende und gründliche Funktionsuntersuchung unerlässlich, um festzustellen, welche Teile des Gehirns und des Nervensystems trainiert werden müssen.

Vestibuläre Migräne

Vestibuläre Migräne ist eine der häufigsten Ursachen für wiederkehrende Schwindelanfälle, die oft von Kopfschmerzen, Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen und Licht, Übelkeit und Müdigkeit begleitet werden.

Mehr lesen

Migräneanfälle verursachen vorübergehende oder länger anhaltende Funktionsstörungen mehrerer Gehirnbereiche, die unter anderem Gleichgewicht, Koordination, Orientierung, Sinneswahrnehmung und Schmerz gleichzeitig betreffen. Unsere umfassende neurologische Untersuchung bildet die Funktionsstörungen des Gehirns und des Nervensystems ab und gibt uns eine gute Grundlage für die Zusammenstellung der maßgeschneiderten neurologischen Rehabilitation. Das Ziel der maßgeschneiderten neurologischen Rehabilitation besteht darin, die Toleranz gegenüber sensorischen Reizen und Aktivitäten zu verbessern, bevor Migräneanfälle ausgelöst werden, und die Häufigkeit, Intensität und Dauer von Migräneanfällen zu verringern.

Mal de Débarquement-Syndrom (MdDs) (Ausschiffungssyndrom)

Bei MdD handelt es sich um ein Schwindelsyndrom, dem ebenfalls Funktionsstörungen der Koordination und Verarbeitung sensorischer Reize im Gehirn zugrunde liegen.

Mehr lesen

Dies ist eine seltenere Form von Schwindel, aber der Schwindel und die begleitenden Symptome können als denen der PPPD sehr ähnlich empfunden werden. Es gibt jedoch einen besonderen Punkt, der MdDs von PPPD und anderen Formen chronischen Schwindels unterscheidet. Der Schwindel bei MdDs verschwindet vorübergehend oder nimmt deutlich ab, wenn man beispielsweise Auto fährt. Sobald das Auto jedoch anhält, kehrt es wieder zurück und ist häufig intensiver als vor Beginn der eigentlichen Fahrt. Durch maßgeschneiderte neurologische Rehabilitation und häufigere Untersuchungen mit modernen computergestützten Geräten können wir Schwindel reduzieren und die Toleranz gegenüber Sinneseindrücken und Aktivität verbessern.

Anhaltender postural-perzeptueller Schwindel (PPPD)

Diese chronische Erkrankung wird häufig durch akute vestibuläre Ereignisse wie BPPV, Vestibularisneuritis oder Migräne ausgelöst.

Mehr lesen

Ursache der PPPD sind Funktionsstörungen des Gehirns, die die Fähigkeit beeinträchtigen, verschiedene Sinneseindrücke gleichzeitig zu koordinieren und zu verarbeiten. Die Patienten leiden unter ständigem Schwindel und einer Reihe weiterer Symptome, die durch Aktivität und sensorische Reize ausgelöst oder verschlimmert werden. Vor allem visuelle Eindrücke. Mit unserem Ansatz, bei dem wir moderne Untersuchungsgeräte und eine maßgeschneiderte neurologische Rehabilitation einsetzen, können wir dem Gehirn beibringen, Sinneseindrücke besser zu koordinieren und zu verarbeiten, wodurch sich Schwindel und die damit verbundenen Symptome lindern.

Vestibularisneuritis (Virus am Gleichgewichtsnerv)

Eine Entzündung des Gleichgewichtsnervs ist die häufigste Form von Schwindel und führt zu akutem, starkem Schwindel, ähnlich dem BPPV. Dieser Schwindel hält jedoch länger an.

Mehr lesen

Möglicherweise verspüren Sie ein ständiges Schwindelgefühl, das Stunden, Tage oder Wochen anhält. Und wird durch jede Bewegung des Kopfes verschlimmert. Dazu gehören das Aufstehen aus der Liegenden in die Sitzende Position und andere Änderungen der Kopfposition, wie z. B. bei BPPV, Gehen und plötzliche Kopfbewegungen. Obwohl sich bei vielen Menschen die Beschwerden innerhalb weniger Wochen bessern, leiden bis zu 30 % der Betroffenen langfristig unter Schwindel. Der Schwerpunkt unserer Behandlung liegt auf der Wiederherstellung der Gleichgewichtsfunktionen durch Rehabilitation und individuelle Übungen.

BPPV (positiver Schwindel)

BPPV ist die häufigste Ursache für Schwindel und betrifft im Laufe ihres Lebens über 10 % der Bevölkerung.

Mehr lesen

Die Erkrankung tritt auf, wenn sich kleine Partikel im Innenohr lösen und starke Schwindelanfälle verursachen, die normalerweise jeweils 5 bis 10 Sekunden anhalten. BPPV-Schwindel wird durch Kopfbewegungen ausgelöst. Beispielsweise wenn Sie sich hinlegen und im Bett umdrehen, aus der Liegeposition aufstehen und sich aufsetzen, sich nach vorne beugen, um etwas aufzuheben, oder den Kopf in den Nacken legen, um nach etwas zu suchen. Wir bieten eine präzise Untersuchung mit Videookulographie und eine Behandlung mit einem TRV-Stuhl an, die wirksame Ergebnisse liefert und das Rückfallrisiko verringert.

Unsere Therapeuten

Führend bei Schwindel, Gleichgewichtsstörungen und neurologischer Rehabilitation.

Braincamp-Team

Häufig gestellte Fragen zur Behandlung von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Benötige ich eine Überweisung?
Brain Camp ist eine Privatklinik, daher ist für einen Termin keine Überweisung erforderlich. Da es sich um eine Privatklinik handelt, müssen Sie alle Kosten selbst tragen.
Was kostet es?
Wir bieten verschiedene Behandlungspläne an

BPPV (positiver Schwindel)
Die Erstuntersuchung
dauert ca. 1 Stunde:
-2370 NOK/205 EUR

Behandlung von BPPV im TRV-Stuhl: -1930 NOK/167 EUR

Chronischer Schwindel, neurologische Erkrankungen, Schleudertrauma und traumatische Kopfverletzungen
Die Erstuntersuchung
dauert ca. 5 Stunden:
-4970 NOK/430 EUR

Behandlung/neurologische Rehabilitation:
-Ab 1425 NOK/123 EUR

Erneute Prüfung/Neubewertung:
-Ab 2925 NOK/253 EUR

5-tägiger Rehabilitationsaufenthalt
-Ab
40.000 NOK/3.455 EUR (Reise und Unterkunft zusätzlich)
Kann ich Unterstützung von der Öffentlichkeit bekommen?
Nein, da wir eine reine Privatklinik sind, müssen Sie alle Kosten selbst tragen.
Wie erfolgt die Behandlung der Besucher?
Für einen 5-tägigen Reha-Aufenthalt müssen Sie am Sonntag in Kristiansand ankommen.
Montagmorgen beginnen wir mit einer gründlichen Untersuchung, um die Funktionsstörungen des Nervensystems und des Gehirns zu erfassen. Anschließend besprechen wir Ihre Untersuchungsergebnisse. Einschließlich der Ergebnisse der computergestützten Tests, die die Funktionsweise von Gehirn und Nervensystem zeigen.

Wenn Sie von einem nahen Angehörigen begleitet werden, empfehlen wir Ihnen grundsätzlich, diesen bei der Befundbesprechung dabei zu haben. Dies ist für die Angehörigen sehr hilfreich, um Ihre gesundheitliche Situation besser zu verstehen. Sollten Sie ohne nahen Angehörigen an der Befundbesprechung interessiert sein, kann dieser per Videokonferenz zugeschaltet werden. Anschließend haben Sie eine Pause von 1,5 Stunden, bevor wir mit der ersten Behandlung von 30–40 Minuten beginnen.

Ihre Behandlung wird am Dienstagmorgen fortgesetzt, gefolgt von der ersten Nachuntersuchung. Diese umfasst unter anderem verschiedene computergestützte Tests, um zu bestätigen, ob Gehirn und Nervensystem wie erwartet reagieren. In vielen Fällen zeigt sich, dass Gehirn und Nervensystem falsch kompensieren, und einige Tests verschlechtern sich. Dann müssen wir das Behandlungsprogramm anpassen und verfeinern und nach zwei bis drei Behandlungen am selben oder am nächsten Tag eine erneute Untersuchung durchführen. Diese Nachuntersuchungen sind entscheidend für eine maßgeschneiderte neurologische Rehabilitation. Dieser Prozess wird die ganze Woche über fortgesetzt, bis wir das wirksamste Behandlungsprogramm gefunden haben, das Ihr Gehirn und Nervensystem optimal beeinflusst und Ihnen die bestmögliche Verbesserung Ihrer Symptome und Lebensqualität bietet.

Am Freitag widmen wir Ihnen drei Sitzungen, in denen wir Ihnen beibringen, wie Sie die maßgeschneiderten Heimübungen selbstständig durchführen können. Sollten Sie Hilfe bei der Durchführung der Übungen benötigen, erhält auch Ihre Reisebegleitung eine ausführliche Einweisung in die Durchführung der Übungen. Diese umfasst sowohl schriftliche Anweisungen als auch Videoanleitungen zur Durchführung der Heimübungen an drei bis fünf Tagen pro Woche, mit ein bis zwei Sitzungen pro Tag, die zwischen fünf und 30 Minuten dauern.

Der Freitag endet mit einem erneuten Test und einer erneuten Bewertung, um eine abschließende Bewertung der Auswirkungen der Heimübungen auf Gehirn und Nervensystem zu erhalten. Wir haben dann eine gute Grundlage, um einen individuellen Rehabilitationsplan für die nächsten 3-5 Monate zu erstellen, bevor Sie zu einem neuen Rehabilitationsaufenthalt zurückkehren sollten. Dies ist nicht der letzte Behandlungstag, sondern der Beginn eines individuellen Rehabilitationsplans und einer engen Zusammenarbeit.

Um den bestmöglichen Effekt zu erzielen, wird in den ersten Wochen eine intensive Nachbetreuung per E-Mail oder Telefon durchgeführt. Zwischen dem zweiten und dritten Rehabilitationsaufenthalt kann ein Zeitraum von 8–10 Monaten liegen. Erfahren Sie mehr über Rehabilitationsaufenthalte
Wie läuft die Behandlung ab?
Wenn Sie im Landkreis wohnen, beginnen wir mit einer gründlichen Untersuchung, um Funktionsstörungen des Nervensystems und des Gehirns festzustellen. Anschließend erfolgt eine ausführliche Überprüfung der Untersuchungsergebnisse. Einschließlich der Überprüfung der Ergebnisse der computergestützten Tests, die die Funktionsweise von Gehirn und Nervensystem zeigen.

Sofern möglich, empfehlen wir Ihnen, Ihre engsten Angehörigen bei der Befundbesprechung dabei zu haben. Dies ist für die Angehörigen sehr hilfreich, um sich ein besseres Bild von Ihrer gesundheitlichen Situation zu machen.

Anschließend erstellen wir einen maßgeschneiderten Rehabilitationsplan für die ersten drei Behandlungen, die jeweils 30–40 Minuten dauern. Unmittelbar nach der dritten Behandlung erfolgt ein erneuter Test/eine erneute Bewertung.

Zu den erneuten Tests gehören unter anderem verschiedene computergestützte Untersuchungen, um zu bestätigen, ob Ihr Gehirn und Nervensystem wie erwartet reagieren. In vielen Fällen zeigt sich, dass Gehirn und Nervensystem falsch kompensieren, und einige Tests verschlechtern sich. Dann müssen wir die Behandlung und die Übungen anpassen und optimieren und nach zwei bis drei Behandlungen erneut testen.

Wenn erneute Tests zufriedenstellende Veränderungen zeigen, erstellen wir auf der Grundlage des Behandlungsplans individuelle Heimübungen, die Ihre Tests am besten verbessern.

Die Heimübungen werden 3–5 Tage pro Woche durchgeführt, wobei 1–2 Sitzungen pro Tag zwischen 5 und 30 Minuten dauern.

Der Patient führt die Übungen 4–6 Wochen lang selbst durch, bevor wir erneut testen/bewerten, ob wir den Rehabilitationsplan verbessern können.
Wie erfolgt die Nachbetreuung der Besucher?
Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Nachsorge von Patienten aus ganz Europa. Während des Rehabilitationsaufenthalts erhalten wir durch Nachuntersuchungen viele wertvolle Informationen, die uns helfen, Ihren Rehabilitationsplan individuell anzupassen.

Der Plan muss jedoch häufig noch weiter verfeinert werden, wenn Sie nach Hause zurückkehren und Ihre Heimübungen in Kombination mit Ihren normalen Alltagsaktivitäten beginnen. Wir werden dann Ihre Fortschritte genau beobachten und die Menge und Intensität Ihrer Heimübungen sowie Ihr allgemeines Aktivitätsniveau im Tages- und Wochenverlauf anpassen.

In den meisten Fällen reicht eine Nachverfolgung per E-Mail aus. In manchen Fällen ist jedoch eine telefonische oder Video-Beratung erforderlich, um genügend Informationen für die weitere Anpassung des Rehabilitationsplans zu erhalten. Auch wenn Sie nach Hause gehen und die Übungen selbstständig durchführen, sind Sie nicht allein. Wir werden Sie eng begleiten.

Kontakt

Füllen Sie das Kontaktformular aus oder kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail.

Oder rufen Sie uns an:

+47 21 04 77 69






Besuchsadresse: Brain Camp Vestre Strandgate 42 5. Stock 4612 Kristiansand Norwegen

kontakt@brain-camp.no
Wir danken Ihnen! Ihre Anfrage ist eingegangen.
Oisann! Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Kreuzen Sie die Informationen an, an denen Sie interessiert sind, damit wir Ihnen maßgeschneiderte Informationen und Neuigkeiten zusenden können.

Wir danken Ihnen! Wir haben Ihre Anmeldung erhalten.
Ups! Bitte versuchen Sie es erneut.
Braincamp-Leiter zeigt Ergebnisse aus Schwindelmessungen