Chronisches Erschütterungssyndrom

Gehirnerschütterung - Was passiert mit dem Gehirn? TEIL 1

Gehirnerschütterung - Was passiert mit dem Gehirn? TEIL 1
Abbildung des kortikalen Netzwerks. Bei einer Gehirnerschütterung ist die Netzwerkkommunikation des Gehirns gestört, so dass es schwieriger wird, verschiedene Sinneseindrücke zu koordinieren und zu verarbeiten. Dies kann zu Symptomen wie Schwindel, Konzentrationsschwierigkeiten, Hirnnebel und Müdigkeit führen.

Jedes Jahr erleiden mehr als 600 von 100.000 Menschen eine Gehirnerschütterung (Commotio cerebri). Die Gehirnerschütterung entsteht durch einen direkten oder indirekten Schlag auf den Kopf, der eine Beschleunigung und Erschütterung des Gehirns im Inneren des Kopfes bewirkt. Diese "Gehirnerschütterung" verursacht physische Zugschäden an den Nerven, die mehrere biochemische Reaktionen auslösen. Die Zugschädigung und die biochemischen Reaktionen führen zu unmittelbaren Funktionsstörungen, unter anderem zur so genannten Exzitotoxizität. Bei der Exzitotoxizität handelt es sich um eine Reaktion nach einer Schädigung von Nervenzellen, bei der Stoffe austreten, die unter anderem für die Aktivierung von Nervenzellen zuständig sind, darunter das so genannte Glutamat. Dieses Austreten führt dazu, dass die Nervenzellen überempfindlich auf Stimulationen reagieren oder überaktiv werden, und kann eine Kettenreaktion auslösen, die weitere Nervenzellen schädigt. Gleichzeitig mit der Überempfindlichkeit der Nervenzellen gegenüber Stimulationen werden die Immunzellen des Gehirns, einschließlich der Mikroglia, die für eine "kontrollierte" Entzündung nach einem Trauma des Gehirns notwendig sind, aktiviert. Diese Immunreaktion ist notwendig, um den natürlichen Heilungsprozess nach einer Verletzung in Gang zu setzen.

Diese Funktionsstörungen auf zellulärer Ebene verursachen in Verbindung mit den physischen Dehnungsschäden an den Nervenfasern einen Dominoeffekt von Funktionsstörungen im Gehirn, die eine normale Funktion erschweren.  

Sehen Sie, wie sich das Gehirn bei einem direkten Schlag auf den Kopf im Schädel bewegt: https://i.imgur.com/aKiPvPl.gif

Sehen Sie, was bei einem Autounfall mit dem Gehirn passiert: http://www.brainline.org/content/multimedia.php?id=848

Diese primären Funktionsstörungen infolge der Gehirnerschütterung lösen einen Dominoeffekt von sekundären Funktionsstörungen sowohl in den äußeren (kortikalen) als auch in den inneren (subkortikalen) Teilen des Gehirns aus. Dazu gehören Teile des Gehirns, die an der gleichzeitigen Verarbeitung und Koordinierung mehrerer Sinneseindrücke beteiligt sind (multisensorische Integration), die für die gleichzeitige Synchronisierung der Aktivierung mehrerer verschiedener Zentren mit unterschiedlichen Eigenschaften im Gehirn verantwortlich sind, um sowohl körperliche als auch kognitive Aufgaben zu erfüllen (modalübergreifende Aktivierung), während bei Menschen, die eine Gehirnerschütterung und ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma erlitten haben, sowohl kortikale als auch subkortikale Bereiche aktiviert werden, die normalerweise bei bestimmten Aufgaben nicht aktiviert werden. Die Forschung hat gezeigt, dass eine gestörte Synchronisation zwischen der Aufnahme sensorischer Informationen durch das Gehirn und der Erzeugung motorischer Signale zu einer Beeinträchtigung der Neuroplastizität und des Lernens führt. Dies ist einer der Gründe, warum es sehr schwierig ist, wirksame Behandlungen zu finden, die die Symptome lindern und die Lebensqualität von Kindern und Erwachsenen mit chronischer Gehirnerschütterung (Post-Concussion-Syndrom) verbessern können.

Neuroplastizität ist die Fähigkeit des Gehirns, sich im Laufe des Lebens zu verändern und anzupassen, indem es neue Verbindungen bildet und bestehende Netzwerke stärkt. Dieser Prozess kann als Reaktion auf Lernen, Erfahrung und Verletzungen auftreten und ermöglicht es dem Gehirn, sich anzupassen und zu reparieren. Neuroplastizität ist die Grundlage für unsere kognitive und motorische Entwicklung, unser Gedächtnis und unsere Fähigkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen.

fMRI und EEG zeigen funktionelle Störungen in den äußeren und inneren Teilen des Gehirns beim chronischen Erschütterungssyndrom.

Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI) ist eine Untersuchungsmethode, mit der die Funktionen und Strukturen des Gehirns untersucht werden können. Diese Technik nutzt Magnetfelder und Radiowellen, um detaillierte Bilder des Gehirns und seiner Aktivität zu erstellen. fMRI funktioniert durch die Messung von Veränderungen des Blutflusses und des Sauerstoffgehalts in verschiedenen Teilen des Gehirns. Wenn ein Bereich des Gehirns aktiver ist, erhöht sich der Blutfluss zu diesem Bereich, um mehr Sauerstoff und Nährstoffe zu liefern. Dies führt zu einer Veränderung des Sauerstoffgehalts im Blut, dem so genannten BOLD-Kontrast (blood-oxygen-level-dependent). fMRI kann diesen BOLD-Kontrast nachweisen und so aufzeigen, welche Bereiche des Gehirns bei verschiedenen Aufgaben und mentalen Prozessen aktiv sind. fMRI wird in der Forschung häufig eingesetzt, um zu untersuchen, wie verschiedene Teile des Gehirns zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren, indem beispielsweise Netzwerke neuronaler Verbindungen abgebildet werden.
Die Elektroenzephalographie (EEG) ist eine Methode zur Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns. Bei dieser Untersuchungsmethode werden elektrische Signale aus dem Gehirn mit Hilfe kleiner Elektroden aufgezeichnet, die auf der Kopfhaut angebracht werden.
Die Elektroenzephalographie (EEG) ist eine Methode zur Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns. Bei dieser Untersuchungsmethode werden elektrische Signale aus dem Gehirn mit Hilfe kleiner Elektroden aufgezeichnet, die auf der Kopfhaut angebracht werden.
Die Elektroden messen Schwankungen der elektrischen Aktivität, die auftreten, wenn Neuronen (Gehirnzellen) miteinander kommunizieren und Gehirnfunktionen und -prozesse darstellen. Dazu gehören Bereiche, die an Motorik, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Gedächtnis beteiligt sind.
Die Elektroden messen Schwankungen der elektrischen Aktivität, die auftreten, wenn Neuronen (Gehirnzellen) miteinander kommunizieren und Gehirnfunktionen und -prozesse darstellen. Dazu gehören Bereiche, die an Motorik, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Gedächtnis beteiligt sind.

Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI) zeigt Veränderungen in den äußeren (kortikalen) und inneren (subkortikalen) Bereichen des Gehirns beim chronischen Erschütterungssyndrom, dem Post-Concussion-Syndrom (PCS). Dazu gehören ein verminderter Ruhezustand oder eine verminderte Ruheaktivität des Gehirns und Veränderungen der Aktivierungsmuster des Gehirns. Eine Studie aus dem Jahr 2020 hat eine signifikante Verringerung der funktionellen Verbindungen zwischen mehreren externen und internen Bereichen gezeigt. Dazu gehören Bereiche wie der präfrontale Kortex, der obere parietale Kortex und der temporale Kortex. Diese Bereiche sind unter anderem wichtig für die Koordination und Verarbeitung verschiedener Sinneseindrücke, und die Koordination zwischen ihnen ist wichtig für eine gute kognitive Funktion und eine gute Orientierungs- und Bewegungsfähigkeit. In einer weiteren Studie aus dem Jahr 2019 wurden mit Hilfe der strukturellen MRT (konventionelle MRT) Veränderungen der Dicke der äußeren Teile des Gehirns in diesen Bereichen bei Menschen mit Post-Commotio-Syndrom festgestellt.

Untersuchungen mit Hilfe der Elektroenzephalografie (EEG) haben auch funktionelle Veränderungen beim Post-Commotio-Syndrom gezeigt. Im Jahr 2019 wurden Veränderungen sowohl in kortikalen als auch in subkortikalen Bereichen festgestellt, wobei die Aktivität in verschiedenen Hirnregionen sowohl zu- als auch abnahm. Diese Veränderungen scheinen mit einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktion bei Menschen mit Post-Commotio-Syndrom verbunden zu sein. Darüber hinaus hat eine frühere Studie aus dem Jahr 2018 gezeigt, dass Menschen mit Post-Commotio-Syndrom Störungen in der kortikalen Netzwerkdynamik aufweisen, mit einer Abnahme von Small-World-Gehirnnetzwerken und einer verstärkten modularen Organisation.

Gute Veränderungen im kleinen Weltnetz des Gehirns beinhalten Anpassungen der Organisation der Neuronen und ihrer Verbindungen, damit Informationen effizient und mühelos übertragen werden können. Diese Veränderungen können zu einem erhöhten Informationsfluss und einer verbesserten kognitiven Funktion führen und das Ergebnis von Lern-, Erfahrungs- oder Heilungsprozessen nach einer Verletzung sein. Eine gute Regulierung dieses Netzwerks trägt zur Neuroplastizität und zur Fähigkeit des Gehirns bei, sich an unterschiedliche Situationen und Anforderungen anzupassen. Störende Veränderungen infolge einer Verletzung, Krankheit oder Entwicklungsstörung verringern die Fähigkeit des Gehirns zur Neuroplastizität, so dass die Anpassung an neue Situationen schwieriger und energieaufwändiger wird.    

Die modulare Organisation im Gehirn bezieht sich auf die Art und Weise, wie Neuronen und ihre Verbindungen in getrennte, aber funktionell zusammenhängende Gruppen, so genannte Module, gruppiert sind. Diese Module sind darauf spezialisiert, verschiedene Arten von Informationen zu verarbeiten oder bestimmte Aufgaben auszuführen. Die modulare Organisation trägt zu einer effizienten Informationsverarbeitung bei, da die Module unabhängig voneinander arbeiten und bei Bedarf mit anderen Modulen interagieren können. Dieses Netzwerk von Modulen ermöglicht eine schnelle und flexible Anpassung an neue Situationen und Lernerfahrungen und trägt so zur Neuroplastizität und der Fähigkeit des Gehirns bei, sich anzupassen und weiterzuentwickeln. Bei Menschen mit Post-Commotio-Syndrom ist eine verstärkte modulare Organisation festzustellen, die wahrscheinlich auf eine Reihe von Kompensationsmechanismen zurückzuführen ist, mit denen versucht wird, primäre und sekundäre Funktionsbeeinträchtigungen auszugleichen.   

Funktion und Dysfunktion in den äußeren und inneren Teilen des Gehirns.  

Um besser zu verstehen, was bei einer Gehirnerschütterung im Gehirn passiert und was die vielfältigen Symptome verursacht, die mit einer Gehirnerschütterung einhergehen, müssen wir uns die Funktionen einiger Gehirnbereiche ansehen und was mit ihnen bei einem Kopftrauma geschieht. Dies werden wir in Teil 2 dieses Artikels tun, der in einigen Wochen veröffentlicht wird.   

Referenzliste:

1 Badre, D., & Frank, M. J. (2020). Interaktionen zwischen präfrontalem Kortex und Basalganglien bei der Entscheidungsfindung. Nature Reviews Neuroscience, 21(12), 691-705.

2 Bertolini, G., & Tarnutzer, A. A. (2020). Die neuronale Grundlage der räumlichen Orientierung und ihre Modulation durch multisensorischen und vestibulären Input. Zeitschrift für Neurophysiologie, 124(3), 738-751.

3. betzel, R. F., Medaglia, J. D., & Bassett, D. S. (2020). Diversität der mesoskaligen Architektur in menschlichen und nicht-menschlichen Konnektomen. Nature Communications, 11(1), 1-13. Diese Studie untersucht die Organisation von Netzwerken der kleinen Welt in menschlichen

4 Buki A, Egyud L, Okonkwo DO, et al. Update on mild traumatic brain injury: an introduction to diagnosis and management. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2021;92(2):219-227. doi:10.1136/jnnp-2020-323628

5 Cai, Y., et al. "Decreased functional connectivity density in subjects with post-concussion syndrome." Frontiers in Neurology 9 (2018): 572.

6 Chen, J. K., et al. "A prospective study of white matter abnormalities in mild traumatic brain injury at the acute stage." Neurology 89.15 (2017): 1562-1571.

7 Davenport, N. D., et al. "Abnormalities in visual and auditory cortical activation in mild traumatic brain injury." Journal of the International Neuropsychological Society 25.1 (2019): 26-37.

8 De Beaumont L, Tremblay S, Lassonde M, Théoret H. Langfristige und kumulative Auswirkungen einer Gehirnerschütterung beim Sport auf die Hemmung des motorischen Kortex. Neurosurgery. 2021;89(Suppl_1):S34-S42. doi:10.1093/neuros/nyaa527

9 Delaney, J. S., et al. "Balance and vestibular dysfunction in individuals with persistent post-concussion syndrome." Journal of head trauma rehabilitation 34.4 (2019): E28-E36.

10 Faghri PD, Rodrigues E, Lo CK, Yost RA. Auf virtueller Realität basierende kognitiv-motorische Rehabilitation bei Personen mit traumatischen Hirnverletzungen: eine Pilotstudie. Am J Phys Med Rehabil. 2020;99(6):515-522. doi:10.1097/PHM.0000000000001398

11 Figueiredo, T. H., et al. "Altered resting-state connectivity in post-concussion syndrome: a pilot study". Brain Injury 33.1 (2019): 114-121.

12 Frederick R. Carrick et al, 2012. Ganzkörperrotation unter Verzicht auf einen multiaxialen Rotationsstuhl bei Multiplem Systematrophie-ähnlichem Syndrom. Functional Neurology, Rehabilitaiton and Ergonomics. Vol 2, No 1, 2012.

13. Frederick R. Carrick wt al, 2011, The effect of whole body rotations in the pitch and yaw planes on postural stability. Functional Neurology, Rehabilitaiton and Ergonomics. Vol 2, 167-179, 2011.

14 Frederick R. Carrick et al, 2015. Bewertung der Wirksamkeit einer neuartigen Behandlungsmethode zur Rehabilitation des Gehirns und des Vestibularapparats bei PSTD-Patienten, die kampfbedingte traumatische Hirnverletzungen erlitten haben. Frontiers in Public Health Vol 3 (2015), Artikel 15.

15 Frederick R. Carrick et al, 2015. Kurz- und langfristige Wirksamkeit einer subjektspezifischen neuartigen Gehirn- und vestibulären Rehabilitationsbehandlung bei Kriegsveteranen mit PTBS. Frontiers in Public Health Vol 3 (2015), Artikel 151.

16 Furlan, L., & Krüger, O. (2020). Die Beteiligung des menschlichen ventromedialen präfrontalen Kortex an der zielgerichteten motorischen Planung. eLife, 9, e57737.

17 Giza CC, Hovda DA. Die neue neurometabolische Kaskade der Gehirnerschütterung. Neurosurgery. 2021;89(Suppl_1):S24-S33. doi:10.1093/neuros/nyaa523

18 Guo, Z., Li, A., & Yu, L. (2020). Neuronale Mechanismen, die der Integration von situativen Informationen in Attributionsergebnisse zugrunde liegen. Human Brain Mapping, 41(6), 1506-1518.

19. die Direktion für Gesundheit

20. hilgetag, C. C., & Goulas, A. (2020). Ist das Gehirn wirklich ein Netzwerk mit kleinen Welten? Brain Structure and Function, 225(2), 647-660.

21 Hoffman, N. L., et al. "Vestibuläre Dysfunktion bei postkonkusivem Syndrom". Journal of Neurological Physical Therapy: JNPT 43.4 (2019): 214-221.

22 Huang C, Duan K, Hu S, et al. Dysregulation of the immune system in post-concussion syndrome. Front Neurol. 2021;12:676727. doi:10.3389/fneur.2021.676727

23 Jeannie Ponsford et al, 1999. Cognitive and Behavioural Outcome Following Mild Traumatic Head Injury in Children. Zeitschrift für Kopftrauma-Rehabilitation, August 1999.

24 Kheradmand, A., & Winnick, A. (2020). Vestibuläre Kontrolle des Gleichgewichts im Stehen wird durch erhöhte kognitive Belastung verbessert. Frontiers in Neurology, 11, 566.

25 Kim, Y. W., et al. W., et al. "Altered cortical thickness in patients with post-concussion syndrome: a structural magnetic resonance imaging study." Journal of Neurotrauma 36.2 (2019): 306-312.

26. kim, H. E., Morehead, J. R., Parvin, D. E., Moazzezi, R., & Ivry, R. B. (2020). Die Hemmung von Sakkaden löst Aufmerksamkeitsunterdrückung und retinotopische Anpassung im menschlichen visuellen Kortex aus. Journal of Neuroscience, 40(14), 2889-2901.

27 King, L. A., et al. "Persistent symptoms and activity changes three months after mild traumatic brain injury." Journal of rehabilitation research and development 55.3 (2018): 305-314.

28. Kromrey, S., Haarmeier, T., & Thier, P. (2020). Neuronale Grundlagen der sakkadischen Unterdrückung der Verschiebungserkennung. Cerebral Cortex, 30(6), 3586-3598.

29 Kumar, A., et al. "Alterations in functional connectivity of small-world brain networks in patients with mild traumatic brain injury." PloS one 13.10 (2018): e0205549.

30 Leddy, J.J., Haider, M.N., Ellis, M.J., et al. (2021). "Early Subthreshold Aerobic Exercise for Sport-Related Concussion: A Randomised Clinical Trial", Journal of Neurotrauma, 38(4), 479-487.

31 Leddy, J.J., Haider, M.N., Hinds, A., et al. (2022). "Early Exercise After Sport-Related Concussion: A Systematic Review and Meta-Analysis." British Journal of Sports Medicine, 56(4), 192-197.

32 Leddy, J. J., et al. "A preliminary study of the effect of early aerobic exercise treatment for sport-related concussion in males." Clinical Journal of Sport Medicine 28.1 (2018): 13-21.

33 Mannix R, Meehan WP, Monuteaux MC, et al. Klinische Prädiktoren für eine verlängerte Erholungszeit nach einer Gehirnerschütterung bei Kindern und Jugendlichen. JAMA Pediatrics. 2020;174(2):e195905. doi:10.1001/jamapediatrics.2019.5905

34 Mark E. Halstead et al, 2010. Sportbedingte Gehirnerschütterung bei Kindern und Jugendlichen. Pediatrics Band 126, Nummer 3, September 2010.

35 Matthew T. Neal et al, 2011. Gehirnerschütterungen: Was ein Neurochirurg über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Behandlungsstrategien wissen sollte. Surgical Neurology International 2012; 3:16.

36 Maugans TA, Farley C, Altaye M, Leach J, Cecil KM. Pädiatrische sportbedingte Gehirnerschütterung führt zu Veränderungen des zerebralen Blutflusses. Paediatrics. 2020;146(2):e20193980. doi:10.1542/peds.2019-3980

37 McCrea, M., Meier, T., Huber, D., et al. (2020). "Role of Advanced Imaging in Sport-Related Concussion". Journal of Head Trauma Rehabilitation, 35(1), 1-8.

38 McDougle, S. D., & Taylor, J. A. (2020). Dissoziierbare kognitive Strategien für sensomotorisches Lernen. Nature Communications, 11(1), 1-13.

39 Meier TB, Karr JE, Karr JW, et al. Mild traumatic brain injury in the United States military: epidemiology, risk factors, and mitigation strategies. Curr Opin Neurol. 2021;34(6):709-714.

40. niv, Y., & Langdon, A. (2021). Verstärkungslernen mit kontinuierlichen Aktionen durch modellbasierte Planung. Journal of Neuroscience, 41(1), 5-15.

41 Norwegische Gesundheitsinformationen, Norwegisches Patientenhandbuch.

42 Patel R, Sampaio-Baptista C, Johansen-Berg H. Structural and functional plasticity following concussion. Neurosci Lett. 2020;725:134902. doi:10.1016/j.neulet.2020.134902

43 Perrault, T. J., et al. "Superior colliculus neuronal responses to multisensory stimuli in post-concussive syndrome." Journal of Neurotrauma 36.5 (2019): 791-802.

44. Salari, E., Bütefisch, C. M., & Zimerman, M. (2020). Untersuchung der neuronalen Grundlage der Theta-Burst-Stimulation des prämotorischen Kortex auf die Erkennung emotionaler Gesichtsausdrücke: Rolle des Spiegelneuronensystems. Scientific Reports, 10(1), 1-10.

45 Schneider, K.J., Meeuwisse, W.H., Nettel-Aguirre, A., et al. (2023). "Rest and Return to Activity After Sport-Related Concussion: A Systematic Review and Meta-analysis." British Journal of Sports Medicine, 57(1), 3-8.

46 Seabury, S. A., et al. "Neuroimaging correlates and predictors of symptom improvement following concussion in a paediatric population." Journal of Neurotrauma 36.22 (2019): 3182-3192.

47 Schneiderman, A. I., et al. "Relationship between history of traumatic brain injury and recent risky driving behaviour: a population-based study". The Journal of the American Medical Association 296.9 (2006): 2574-2581.

48 Shahim, P., et al. "Multimodal assessment of neurodegeneration in post-concussion syndrome after mild traumatic brain injury: a prospective longitudinal study". Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry 91.3 (2020): 265-276.

49 Shumskaya E, Andriessen TMJC, Norris DG, Vos PE. Abnorme neuronale Aktivierung nach Gehirnerschütterung ohne strukturelle Anomalien in der konventionellen Neurobildgebung. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2021;92(2):170-177. doi:10.1136/jnnp-2020-323558.

50 Shumskaya, E., et al. "Diffuse Anomalien der weißen Substanz bei chronischen leichten traumatischen Hirnverletzungen und ihre Beziehung zu neuropsychologischen Funktionen". NeuroImage: Clinical 21 (2019): 101632.

51 Smith, P. F., & Zheng, Y. (2020). Vom Ohr zur Ungewissheit: vestibuläre Beiträge zur kognitiven Funktion. Frontiers in Integrative Neuroscience, 14, 4.

52 Snellman M, Ramberg E, Lindqvist J, et al. Genetic variation associated with concussion susceptibility in Swedish ice hockey players. PLoS One. 2021;16(2):e0247558. doi:10.1371/journal.pone.0247558

53 Timothy Belton und Robert A. McCrea (2000). Role of the Cerebellar Flocculus Region in Cancellation of the VOR During Passive Whole body Rotation. Journal of Neurophysiology, 84: 1599-1613, 2000.

54 Tremblay, S., & Small, S. L. (2020). Motorisches Lernen und das verdeckte Üben von Bewegungen. Journal of Neuroscience, 40(50), 9552-9560.

55. van der Horn, H. J., et al. "Structural connectivity changes in post-concussion syndrome: a diffusion tensor imaging study". NeuroImage: Clinical 22 (2019): 101707.

56 Wu, Y., et al. "Zerebellar grey matter reductions associate with decreased functional connectivity in the vestibular cerebellum in patients with persistent postural-perceptual dizziness." Journal of Neurology 266.8 (2019): 1993-2003.

57 Y.P. Ivanenko et al, 1997. Der Beitrag der Otolithen und Gehörgänge zur Wahrnehmung zweidimensionaler passiver Ganzkörperbewegungen beim Menschen. Zeitschrift für Physiologie, 502. 1, pp. 223-233, 1997.

58 Yuh EL, Mukherjee P, Lingsma HF, et al. Magnetresonanztomographie verbessert die 3-Monats-Prognose bei leichten traumatischen Hirnverletzungen. Ann Neurol. 2021;89(1):49-59. doi:10.1002/ana.25920

59 Yuan, W., et al. "Functional connectivity changes in mild traumatic brain injury assessed using resting-state functional magnetic resonance imaging." The Journal of Neuropsychiatry and Clinical Neurosciences 31.1 (2019): 47-53.

60 Zatorre, R. J., & Fields, R. D. (2020). Neurowissenschaft: Kann musikalisches Training das Gehirn verändern? Current Biology, 30(13), R722-R724.

61 Zhou, Y., et al. "EEG source imaging correlates of mild traumatic brain injury recovery trajectories." Brain 142.3 (2019): 633-646.

62. zhu, D. C., et al. "Altered resting state connectivity in persistent post-concussive symptoms following mild traumatic brain injury: a network analysis." NeuroImage: Clinical 20 (2018): 18-27.

63 Zu Eulenburg, P., & zu Eulenburg, C. (2020). Kortikale Netzwerke des menschlichen vestibulären Kortex: Evidence from structural and functional connectivity studies. Brain Structure and Function, 225(3), 801-814.

Kim Tore Johansen
6. Juli 2023

Kontakt

Füllen Sie das Kontaktformular aus oder kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail.

Besuchsadresse:





Brain Camp Vestre Strandgate 42 5. Stock 4612 Kristiansand Norwegen

kontakt@brain-camp.no
Wir danken Ihnen! Ihre Anfrage ist eingegangen.
Oisann! Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.